Werbecookies können über unsere Website durch unsere Werbepartner gesetzt werden und erleichtern uns die Bereitstellung personalisierter Werbeinhalte. Wenn Sie diese Cookies nicht erlauben, wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie von geringerer Relevanz ist.
Forrester Opportunity Snapshot: Die Zukunft der Beschaffung
COVID-19 hat sowohl für Endkunden als auch für Unternehmen erhebliche Auswirkungen auf das Kaufverhalten. Daher ist es besonders wichtig, sich flexibel an diese Veränderungen anzupassen. Was halten Entscheidungsträger im Beschaffungsbereich in umsatzstarken Unternehmen für die wichtigsten Prioritäten in den kommenden 12 Monaten?
Die Opportunity Snapshot-Methode
Im Februar 2020 beauftragte Amazon Business das Forschungs- und Beratungsunternehmen Forrester Consulting damit, einen Bericht darüber zu erstellen, was Entscheidungsträger in umsatzstarken Unternehmen für die wichtigsten Prioritäten und Herausforderungen im Beschaffungsbereich in den kommenden 12 Monaten halten.
Bei der Studie wurden Gespräche mit 268 europäischen Beschaffungsexperten aus dem Vereinigten Königreich, Spanien, Italien, Deutschland und Frankreich geführt. Die Gesprächspartner waren zum Zeitpunkt der Studie verantwortlich für die Umstellung ihrer Unternehmen auf digitale Einkaufssysteme.
Die Befragten waren in Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 100 Mio. und 1 Mrd. USD Umsatz tätig. 75% der Befragten waren sowohl im Verkauf an Unternehmen als auch an Endkunden tätig, 25% ausschließlich direkt an Unternehmen.
Die Mehrzahl der Befragten (56%) arbeitete im Bereich IT und Technologie, 28% waren in der Unternehmensleitung tätig und der Rest in der digitalen Beschaffung (9%), im Finanz- oder Buchhaltungsbereich (6%) oder in der Strategie- oder Unternehmensentwicklung (1%).
Die Bedeutung der Digitalisierung der Beschaffung
In der Studie wurde ermittelt, dass COVID-19 das Kaufverhalten verändert und sich mehr in Richtung Online-Einkauf verschoben hat.
Die Mehrzahl der befragten Einkaufsexperten gab an, dass sie auf das veränderte Kaufverhalten der Kunden mit einem stärkeren Fokus auf digitale Beschaffungslösungen reagiert haben.
- 87% erkannten die Bedeutung einer beschleunigten Reaktion auf den sich ständig verändernden Markt
- 74% gaben an, dass Automatisierung eine hohe oder sehr hohe Priorität hat, und 87% setzen einen Schwerpunkt auf automatische Beschaffungsprozesse mithilfe der Digitalisierung
- 82% gaben an, dass ihre Unternehmen derzeit Beschaffungslösungen (wie Online-Marktplätze) erweitern oder optimieren oder eine Implementierung in den nächsten 12 Monaten planen
Optimierung des Beschaffungsprozesses als Reaktion auf veränderte Kundenanforderungen
Im Bericht zeigte sich, dass Führungskräfte im Beschaffungsbereich zur Erreichung der Geschäftsziele großen Wert auf die Anpassung an Kundenbedürfnisse legen.
- 94% der Entscheidungsträger im Beschaffungsbereich nennen die (interne und externe) Kundenzufriedenheit als eine der wichtigsten Prioritäten bei der Wahl einer Einkaufslösung
- 84% bezeichneten die Optimierung der Einkaufsprozesse als hohe oder sehr hohe Priorität
- 87% gaben an, dass es eine hohe oder sehr hohe Priorität hat Beschaffungsprozesse flexibler zu gestalten
Entdecken Sie jetzt Amazon Business
Ähnliche Artikel
Digitalisierung im Einkauf: Wie digitale Tools die Beschaffung vereinfachen
Die Industrie 4.0 bringt auch den Einkauf 4.0 mit sich. Und somit auch Technologien und Prozesse, die den Einkauf in Zukunft maßgeblich verändern – vor allem aber vereinfachen werden.
Aktuelle Studie zeigt: Elektronische Beschaffungsmarktplätze helfen bei der Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung
Passgenaue elektronische Beschaffungsmarktplätze steigern die Wirtschaftlichkeit in öffentlichen Einrichtungen. Das zeigt die neue Studie „Elektronischer öffentlicher Beschaffungsmarktplatz“ der Universität der Bundeswehr München und Amazon Business. Ein Ergebnis: Elektronische öffentliche Beschaffungsmarktplätze bieten Behörden künftig die Chance, Transaktionskosten bis zu 80 Prozent einzusparen. Sie analysiert zudem, welche Anforderungen Marktplatz-Lösungen für Behörden erfüllen müssen und wie ein vergaberechtskonformes Governance-Modell aussehen kann.
Die Zukunft der Arbeit: 4 Trends für das Jahr 2022
Die Arbeitswelt im Wandel: Auf welche Trends sich Unternehmen im Jahr 2022 einstellen müssen, verrät Amazon Business.