Werbecookies können über unsere Website durch unsere Werbepartner gesetzt werden und erleichtern uns die Bereitstellung personalisierter Werbeinhalte. Wenn Sie diese Cookies nicht erlauben, wird Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie von geringerer Relevanz ist.
Finanzen und Steuern
Wissenswertes für Unternehmen und Selbstständige
Steuerpflichten, Finanzierung und Wirtschaftlichkeit gehören zu den Hauptanliegen für Freiberufler, Kleinunternehmer, Start-ups und KMUs. Nur wenn ausreichend Kapital vorhanden und die Unternehmensfinanzierung gesichert ist, können sich die Verantwortlichen auf die Entwicklung und das Wachstum ihres Unternehmens konzentrieren. Welche Steuern müssen Selbstständige und Unternehmen bezahlen? Welche Vorteile können Sie bei der Steuererklärung geltend machen? Wie und wo erhalten Sie Kredite, um Ihr Eigenkapital aufzustocken? Was müssen Sie bei der Beschaffung von Investitionen und Fremdkapital sowie Krediten für die Gründung, den Erhalt und die Entwicklung Ihres Unternehmens beachten? Alle diese Fragen beantworten wir in unserem Blog.
Außerdem finden Sie Informationen zum Thema Steuern für Unternehmen und Selbstständige und zu den verschiedenen Steuerarten (Einkommenssteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer). Des Weiteren erfahren Sie Wissenswertes zu Firmenkrediten und Darlehen bei Banken, Stipendien und staatlichen Förderungen sowie öffentlicher Finanzierung, wie zum Beispiel KfW-Krediten, damit Sie steuerlich abgesichert sind, die nötige Unternehmensfinanzierung erhalten und die Liquidität Ihres Gewerbes gewährleisten können. Zudem erhalten Sie Tipps und Informationen, die Ihnen bei der Suche nach privaten Geldgebern und der Kreditvergabe helfen. Ausgestattet mit diesem Know-how können Sie steuerliche und finanzielle Angelegenheiten problemlos klären und sich auf das Wesentliche Ihrer selbstständigen Tätigkeit konzentrieren.
Mit Amazon Business können Sie Ihre Rechnungen – mit oder ohne Umsatzsteuer – einfach verwalten und haben Ihre Ausgaben immer im Blick.
Erstellen Sie noch heute ein kostenloses Konto.
Neueste Artikel
So funktioniert die Eintragung ins Handelsregister
Ob Einzelunternehmer:in oder OHG: Für fast alle Kaufleute besteht die Pflicht zur Eintragung ins Handelsregister. Dies gilt es zu beachten.
Das hat es mit der Buchführungspflicht auf sich
Ein Großteil aller Unternehmen ist aufgrund seiner Rechtsform buchführungspflichtig. Was das genau für Unternehmer:innen bedeutet, erfahren Sie hier.
Alles was Sie zum Thema Gründungskosten wissen müssen
Anmeldegebühr, Kosten durch Beglaubigungen und Co.: Bei jeder Gründung entstehen für Gesellschafter unweigerlich Kosten.
3 Tipps, um Unternehmensziele zu definieren
Ob großer Konzern oder kleines Start-up: Für jedes Unternehmen gilt es die richtigen Unternehmensziele festzulegen.
Die wichtigsten staatlichen Fördermittel für Selbstständige
Existenzgründer:innen sind lange auf der Suche nach dem richtigen Kredit. Oft ist es aber gar nicht so leicht bei der Vielzahl an Förderprogrammen das richtige zu finden.
Steuern, Versicherung und Co.: So klappt das Arbeiten mit Familienangehörigen
Familienangehörige im eigenen Betrieb anstellen kann Vorteile mit sich bringen. In Sachen Versicherung und Steuern müssen Sie dabei jedoch einiges beachten.
So berechnen Sie die Fixkosten Ihres Unternehmens
Wie rentabel ist mein Unternehmen? Um diese Frage zu beantworten, ist es nötig, seine Fixkosten zu kennen – und richtig zu berechnen.
4 Vorteile einer Business-Kreditkarte
Mit diesen Tipps holen Sie mehr aus Ihrer Business-Kreditkarte heraus.
Das müssen Unternehmen über elektronische Rechnungen wissen
E-Rechnungen sind auf dem Vormarsch und bieten Unternehmen einige Vorteile. Welche das sind und was Sie darüber hinaus noch wissen sollten, lesen Sie hier.
Ob Kleinstunternehmen oder Konzern: So erstellen Sie einen Jahresabschluss
Alle Unternehmer:innen sind zur Erstellung eines Jahresabschlusses verpflichtet. Je nach Größe der Firma gilt es jedoch diverse Regelungen zu beachten. Erfahren Sie, welche das sind.
Finanzierungsmöglichkeit gesucht? Crowdinvesting könnte die Lösung sein
Neben Crowdfunding ist Crowdinvesting eine beliebte Finanzierungsmöglichkeit für junge Unternehmen.
Was ist die Gewerbesteuer?
Für viele Unternehmen gilt: Die Gewerbesteuer ist Pflicht. Alles rund um die korrekte Berechnung und was Sie als Kleinunternehmer:in beachten müssen.
Diese Vorteile bietet ein Business Accelerator Ihrem Unternehmen
Business Accelerators unterstützen Gründer:innen und deren Unternehmen beim Wachstum und fördern ihre Entwicklung in der Frühphase.
3 Grundlagen der Cashflow-Prognose für KMUs
Diese drei Grundlagen der Cashflow-Prognose zu verstehen, kann Ihrem Unternehmen helfen, die unvermeidbaren jährlichen Cashflow-Schwankungen zu bewältigen.
Finanzieren Sie Ihr Unternehmensprojekt durch Crowdfunding
Crowdfunding ist für Start-ups eine Möglichkeit, Ihr Projekt in der Anfangsphase ohne Banken oder Großinvestoren zu finanzieren.
Was ist die Körperschaftsteuer?
Mehr als 100 Jahre gibt es das Körperschaftsteuergesetz (KStG) in Deutschland nun schon – aber was genau ist diese Körperschaftsteuer eigentlich? Wer muss sie zahlen und wie lässt sie sich berechnen? Hier finden Sie alle Antworten.
So organisieren Sie die Rechnungen Ihres Unternehmens effizient
In einem Unternehmen fallen täglich viele Rechnungen an. Wir geben Ihnen einige Tipps, um Geschäftsrechnungen effizienter zu organisieren.
So erstellen Sie eine Rechnung als Freiberufler
Rechnungen sind eines der häufigsten Anliegen deutscher Freiberufler:innen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was Sie wissen müssen, damit Sie immer richtig abrechnen.
Was ist ein Dienstvertrag für Freischaffende und was muss er enthalten?
Wir erklären alles, was Sie zum Dienstvertrag für Freiberufler:innen wissen müssen und worin er sich vom Werkvertrag unterscheidet.
5 Tipps, um Investoren für Ihr Unternehmen zu gewinnen
Wo finden Sie den oder die passende*n Investor*in für die Finanzierung Ihres Unternehmens und wie überzeugen Sie ihn oder sie von sich und Ihrem Projekt?
Steuern sparen: Welche Ausgaben kann ich als Freiberufler absetzen?
Geld sparen leicht gemacht: Wir geben Ihnen Tipps, welche Ausgaben Sie als Selbstständige*r bei der Steuererklärung geltend machen können.
5 Finanzierungsformen für Start-ups
Für die Finanzierung neu gegründeter Unternehmen gibt es viele Optionen. Lernen Sie die 5 wichtigsten kennen und sichern Sie sich das Kapital für Ihr Start-up!
Tipps für den Kauf auf Rechnung
Holen Sie mit der Zahlungsart „Kauf auf Rechnung” mehr aus Ihrem Amazon Business-Konto heraus.
Dank Einkaufsrichtlinien und Genehmigungsprozessen Vorschriften einhalten
Die Lösung „Einkaufsrichtlinien & Genehmigungen“ von Amazon Business bietet viele Vorteile, mit denen Sie Ihren Einkaufsprozess verbessern können.